Flaschenbier und Partysuppe
Der neue Podcast der Pop-Punk-Band „Nur Robinson“ aus Bielefeld. Nerd-Kram über Musik, Technik, Songwriting und das Leben als Band. Hosts: Felix Jansen Malte Murwig Marco Kühlert
Episodes

Tuesday Dec 17, 2024
#9 - WEIHNACHTSBAUM AUF PORSCHE
Tuesday Dec 17, 2024
Tuesday Dec 17, 2024
In dieser Episode des Podcasts „Flaschenbierund Partysuppe“ tauchen wir tief in die weihnachtliche Stimmung ein. Felix und Malte reflektieren humorvoll über ihre persönliche Beziehung zu Weihnachten und die damit verbundenen Traditionen. Während Felix sich auf den Kauf und die Dekoration seines ersten eigenen Weihnachtsbaumes vorbereitet, gesteht Malte, dass er aufgrund der körperlichen Anstrengung, die mit dem Leben im fünften Stock verbunden ist, keine Lust auf einen Weihnachtsbaum hat. Stattdessen plädiert er für eine sinnvollere Nutzung seiner Zeit in der Vorweihnachtszeit.
Die beiden Podcaster sprechen auch über ihre Erfahrungen während der Weihnachtszeit, unter anderem über die skurrilen Geschichten, die sich im Rahmen von Weihnachtsfeiern in ihren Unternehmen entwickeln. Interessante Anekdoten über betrunkene Kollegen und die oft chaotischen Feiern runden das Bild ab und zeigen die lustigen und oft peinlichen Seiten des Feierns in der Arbeit. Sie reflektieren, wie wichtig der Austausch von Erfahrungen in solchen sozialen Kontexten ist und welche Erinnerungen an vergangenen Feiern damit verbunden sind.
Des Weiteren teilen Felix und Malte ihre Gedanken über die letzten Auftritte der Band Nur Robinson. Sie sind begeistert von ihrer jüngsten Show und analysieren die Energie und die Dynamik der Veranstaltung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Austausch mit anderen Bands und dem Lernen voneinander, was die Bedeutung gemeinschaftlicher Unterstützung in der Musikszene verdeutlicht. Die beiden sind sich einig, dass die Verbindung zu anderen Künstlern und das Teilen von Ideen essenziell für das Wachstum als Musiker sind.
Ein weiteres Highlight der Episode ist der Austausch über persönliche Reiseerfahrungen, bei dem Felix eine chaotische Reise nach Neapel beschreibt. Von verlorenem Gepäck bis hin zu unerwarteten Hotelaufenthalten, die von der etwas fragwürdigen Ausstattung der Übernachtungsmöglichkeiten geprägt sind, schöpft er aus seinem reichhaltigen Erfahrungsspektrum mit humorvollen Anekdoten.
In der letzten Runde empfehlen die beiden jeweils ein musikalisches Highlight. Felix hebt ein Live-Album von Maroon 5 hervor, das seine Zuhörer zum Mitsingen animiert, während Malte Kenny Hoopla vorstellt, einen aufstrebenden Künstler mit innovativem Sound. Die Episode schließt mit der Hoffnung auf eine baldige nächste Folge und die Ankündigung von bald verfügbaren Merchandise-Artikeln – ein ganzheitlicher Blick auf das weihnachtliche Treiben im Leben eines Musikers, garniert mit einer Prise Humor und Ehrlichkeit.

Sunday Dec 08, 2024
#8 - NIEMAND EROBERT DEN TEUTOBURGER WALD
Sunday Dec 08, 2024
Sunday Dec 08, 2024
In dieser Episode des Podcasts "Flaschenbier und Partysuppe" der Band Nur Robinson setzen Marco und Malte sich inmitten eines spannenden DFB-Pokalspiels zusammen. Trotz des hektischen Umfelds plaudern sie über die Entwicklung ihrer Band. Nach nur drei Tagen seit der letzten Aufnahme haben sie eine Demo erfolgreich fertiggestellt, die sie als sehr vielversprechend erachten. Die beiden stellen sich der Frage, wie viel Freude ihnen die spannende, aber oft auch frustrierende Aufgabe des Demo-Trackings wirklich bereitet. Malte gesteht, dass ihm das Tracking nicht leichtfällt und dass die Eigenregie in der Musikproduktion eine enorme Disziplin erfordert.
Während sie über ihre Musik sprechen, reflektieren sie auch über das Arbeiten im Studio. Die beiden Musiker teilen ihre Erfahrungen und Herausforderungen bei der Aufnahme von Gitarren und Gesang. Malte gibt hilfreiche Tipps, um die Stimme über längere Aufnahmesessions hinweg zu schonen. Ihre Gespräche wandern von Themen der Popkultur zu spannenden Themen der Fußballwelt, als sie über aktuelle Spiele und Mannschaften diskutieren.
Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion über Spezi, das beliebte Getränk, und die unterschiedlichen Varianten, die auf dem Markt erhältlich sind. Ihre leidenschaftliche Debatte über das beste Spezi und die damit verbundenen Marken zeigt nicht nur ihren Humor, sondern auch ihre Expertise in alltäglichen Themen. Sie teilen sich gegenseitig mit, welche Spezi sie für ihr nächstes Studioeinberufung mitbringen werden.
Im Verlauf des Gesprächs wagt Malte den Sprung zur Popkultur und beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Star-Wars-Universum. Die beiden Fans tauschen ihre Gedanken über die Serien und Filme aus und vergleichen die neuen Veröffentlichungen mit den klassischen Teilen der Saga. Auch die Social-Media-Welt kommt zur Sprache, insbesondere die Plattform Twitter und die neuen Trends des Wechsels zu Blue Sky, wobei sie die Veränderungen im Nutzerverhalten und den Einfluss auf die Kultur diskutieren.
In einer spannenden Wendung thematisieren sie politische Entwicklungen und aktuelle Ereignisse in Deutschland, wobei sie darauf hinweisen, dass sie sich klar gegen rechte Tendenzen positionieren. Sie beschließen, dass sie Musik machen werden, die in diese unsicheren Zeiten passt und demonstrieren so, dass ihr kreatives Schaffen eng mit dem Zeitgeist verbunden ist.
Zum Schluss geben sie ihren Zuhörern persönliche Empfehlungen für die anstehende Adventszeit und verraten dabei ihre neuesten Entdeckungen in der Ess- und Getränkekultur sowie in Podcasts. Die Folge endet mit einer optimistischen Aussicht auf zukünftige Projekte und einem klaren Aufruf an ihre Hörer, sich immer wieder mit den Herausforderungen der modernen Welt auseinanderzusetzen.

Sunday Nov 24, 2024
#6 - KLAMAUK
Sunday Nov 24, 2024
Sunday Nov 24, 2024
Wir sind zurück. Heute eine etwas kürzere Folge und trotzdem behandeln wir Gott und die Welt.
Felix und Marco sitzen gemeinsam im saukalten Proberaum, Malte ist aus dem Urlaub zurück. Unser Podcast zur Lage der Nation.

Saturday Nov 02, 2024
#5 - DIE FORMATFRAGE
Saturday Nov 02, 2024
Saturday Nov 02, 2024
In dieser Episode sprechen wir über eine Vielzahl von Themen, angefangen mit unserer aktuellen technischen Situation, die sich erfreulicherweise stabiler präsentiert. Das Gefühl, eine qualitätsbezogene Kommunikation ohne technische Störungen zu erleben, ist wie der Besuch eines neuen Restaurants, das überraschend beeindruckt. Zum Einstieg in die Folge besprechen wir, was für Getränke wir genießen, während wir uns durch die aktuellen Geschehnisse unserer Woche navigieren.
Das Gespräch dreht sich auch um die Erlebnisse in Berlin, wobei wir ein Konzert der Band Roy Bianco & die Abruzati Boys teilen. Der Aufenthalt im luxuriösen Waldorf Astoria und das dortige Frühstück werden ausführlich beschrieben. Während wir über die Unterschiede zwischen Berlin und anderen Städten reflektieren, ist die gesamte Stimmung von einer gewissen Nostalgie geprägt, die an unsere vergangenen Erlebnisse anknüpft.
Ein weiterer Punkt der Diskussion ist die aktuelle Zeitumstellung, wobei wir unsere Strategien zur Bewältigung des Jetlags und die Nutzung der zusätzlichen Stunde für mehr Schlaf miteinander austauschen. Die Gespräche über den Komfort der Bahnreise und die Herausforderungen, die mit dem Zugfahren verbunden sind, bringen humorvolle Anekdoten über unsere Erfahrungen mit der Deutschen Bahn und dem Blablacar mit sich. Wir diskutieren die Vor- und Nachteile beider Reisemöglichkeiten und erfahren von Marcos Rückfahrt aus Berlin und seinen Eindrücken von den Mitfahrern.
Wir setzen uns auch mit Musik auseinander, insbesondere mit dem neuen Linkin Park Song und dessen Richtung, die überraschend anders ist als das, was Fans gewohnt sind. Die Analyse von "In the Shadows" von The Rasmus eröffnet einen tieferen Einblick in unsere musikalischen Vorlieben und die Gründe für die Veränderungen innerhalb der Band. Hierbei reflektieren wir auch die wechselseitigen Einflüsse zwischen Rock und Pop und diskutieren darüber, wie Bands sich im Verlauf ihrer Karrieren entwickeln.
Das Thema Podcasts wird ebenfalls beleuchtet, wobei wir unsere Lieblingsformate und Hörerfahrungen abgleichen. Die Ideen kringeln sich um Formatanpassungen für unseren eigenen Podcast, einschließlich der Möglichkeit, regelmäßig episodische Kategorien einzuführen. Wir überlegen, wie wir das Publikum ansprechen und gleichzeitig originell bleiben können, während wir verschiedene Vorschläge zur Strukturierung der nächsten Folgen diskutieren.
Am Ende der Episode wird der Ton eher unterhaltsam, da wir neue Ideen entwickeln und uns gemeinsam über Themen des öffentlichen Nahverkehrs und der aktuellen gesellschaftlichen Ereignisse unterhalten. Unsere humorvolle Dynamik und Offenheit, neue Formate und Ansätze auszuprobieren, machen diesen Austausch zu einer unterhaltsamen und anregenden Gesprächsrunde, die sowohl nachdenklich als auch amüsant ist.

Sunday Oct 27, 2024
#4 - VON BACH UND BLACK METAL
Sunday Oct 27, 2024
Sunday Oct 27, 2024
In dieser Episode des Podcasts "Flaschenbier und Partysuppe" führen wir ein lebhaftes und unterhaltsames Gespräch über die skurrilen und enttäuschenden Aspekte des Musikgeschäfts, insbesondere im Live-Bereich. Wir reflektieren über einige der schlechtesten Konzerterlebnisse und erinnern uns an die unvergesslichen Momente in Locations, die sich als weniger glorreich erwiesen haben, als wir es uns erhofft hatten. Während wir die Anekdoten austauschen, wird auch die Frage aufgeworfen: Was macht einen Auftritt zu einem unvergesslichen Erlebnis – und was kann ihn ins Gegenteil verkehren?
Ein besonderer Fokus liegt auf den Erfahrungen mit schlechten Backstage-Bedingungen und der oft unwürdigen Verpflegung. Die Diskussion dreht sich um den Mangel an Qualität und Abwechslung, als wir über einen Pech-Event in Thüringen sprechen, wo nicht nur die Verpflegung, sondern auch die Atmosphäre eine herbe Enttäuschung war. Dies führt zu einem leidenschaftlichen Austausch über die Liebe und den Hass gegenüber bestimmten Orten, insbesondere Thüringen, das als unbarmherzig und wenig einladend empfunden wird.
Wir beleuchten die Dynamik zwischen Bands und deren Management, während wir die Egoismus innerhalb von Musikgruppen diskutieren, die sich immer wieder selbst ins Schussfeld bringen. Ein besonderer Fall ist ein Auftritt mit der Band Ectomorph, die durch nicht nur ihre Musik, sondern auch durch ihre überhebliche Art auffielen. Hier kommt die gesamte Bandbreite der Emotionen zur Sprache, von Frustration über Rückschläge bis hin zu komischen Begegnungen.
Zusätzlich werfen wir einen Blick auf die goldenen Zeiten, als wir mit großartigen Bands auftraten und wie diese Erfahrungen unbezahlbare Lektionen in der Welt der Musik waren. Es wird über die Herausforderungen diskutiert, mit neuen Musikprojekten Fuß zu fassen und die Wünsche, einmal in anderen deutschen Städten oder sogar im Ausland zu spielen.
Der Podcast nimmt schließlich eine interessante Wendung, als wir die Verbindung zwischen klassischer Musik und Metal erörtern und die Schnittstellen zwischen diesen zwei Welten ausloten. Ob es um die Eroberung neuer musikalischer Landschaften oder um die nostalgische Erinnerung an vergangene Auftritte geht – jede Anekdote ist durchzogen von einem Gefühl für das Leben eines Musikers, geprägt von Höhen und Tiefen. Die Episode endet mit einem Verweis auf zukünftige Pläne und den Wunsch, neue musikalische Abenteuer anzugehen.

Sunday Oct 20, 2024
#3 - HINTER BIELEFELD AMERIKA
Sunday Oct 20, 2024
Sunday Oct 20, 2024
In dieser Episode sitzen wir endlich zu dritt im Proberaum, sprechen über Marcos Zeit in Amerika, unsere Erinnerungen an das JZ Stricker und geplante Konzerte.

Saturday Oct 12, 2024
#2 - SELBSTGEISSELUNG
Saturday Oct 12, 2024
Saturday Oct 12, 2024
Felix, unser Schlagzeuger, und Malte diskutieren unsere Konzertvorbereitung und analysieren die Mitschnitte unseres Auftritts, feiern die Highlights, kritisieren jedoch auch die Schwächen unserer Performance. Es wird ganz fantastisch.

Saturday Oct 12, 2024
#1 - DER GROSSE NOSTALGIE PODCAST
Saturday Oct 12, 2024
Saturday Oct 12, 2024
In dieser ersten Episode von "Flaschenbier und Partysuppe" laden Malte und Marco euch ein, auf eine nostalgische Reise durch die vergangenen zehn Jahre unserer Band zu gehen. Wir durchforsten alte Musikordner. Es war wahnsinnig lustig.